Rheinland-Pfalz: Änderungen im neuen Bestattungsgesetz 2025
Die Bestattungskultur in Deutschland befindet sich im Wandel – und Rheinland-Pfalz geht mit einer umfassenden Reform des Bestattungsrechts einen großen Schritt in Richtung Individualität, Vielfalt und Nachhaltigkeit. In diesem Blogpost erfährst du alles Wichtige zur Reform des Bestattungsgesetzes Rheinland-Pfalz, den Hintergründen und den Auswirkungen auf Angehörige, Bestatter und die Gesellschaft.
Was ist neu? Die wichtigsten Änderungen im Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz
1. Abschaffung der Sargpflicht
Künftig ist es möglich, Verstorbene auch ohne klassischen Holzsarg – etwa in einem Leinentuch – zu bestatten. Damit werden individuelle und kulturell geprägte Bestattungsformen wie die Tuchbestattung und die im Islam übliche Bestattung für alle Menschen zugänglich gemacht.
2. Flussbestattung wird erlaubt
Rheinland-Pfalz ist das erste Bundesland, das die Flussbestattung in den vier größten Flüssen (Rhein, Mosel, Lahn, Saar) ermöglicht. Damit entsteht eine naturnahe Alternative zur klassischen Urnenbeisetzung oder Seebestattung auf hoher See.
3. Urne zu Hause & Ascheverstreuung
Die Reform des Bestattungsrechts sieht vor, dass Urnen künftig auch an Privatpersonen ausgehändigt werden dürfen. Es wird möglich sein, die Asche außerhalb des Friedhofs zu verstreuen oder die Urne zu Hause aufzubewahren – ein Schritt hin zu mehr persönlicher Freiheit im Umgang mit der letzten Ruhe.
4. Teilung der Asche & Diamantbestattung
Die sogenannte Unteilbarkeit der Asche wird aufgehoben. Angehörige können künftig einen Teil der Asche für Erinnerungsstücke wie synthetische Diamanten verwenden.
5. Neue ökologische Bestattungsformen
Mit der Zulassung der Reerdigung (Humusbestattung), bei der der Körper innerhalb von etwa 40 Tagen zu Erde wird, setzt Rheinland-Pfalz auch ein Zeichen für nachhaltige Bestattungsalternativen.
6. Flexiblere Ruhezeiten und mehr kulturelle Vielfalt
Die Ruhezeiten auf Friedhöfen sollen flexibler gestaltet werden. Die Reform des Bestattungsrechts erleichtert zudem die Umsetzung religiöser und kultureller Bestattungspraktiken und trägt so der gesellschaftlichen Vielfalt Rechnung.
Warum kommt die Reform gerade jetzt?
Das bisherige Bestattungsrecht in Rheinland-Pfalz ist rund 40 Jahre alt und spiegelt viele gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen nicht mehr wider. Immer mehr Menschen wünschen sich individuelle, naturnahe oder religiös geprägte Abschiedsformen. Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) betont:
„Bestattungen sind ein sehr persönliches und emotionales Thema. Heute wünschen sich viele Menschen mehr Freiheiten, um ganz individuell Abschied nehmen zu können. Genau das machen wir mit der Reform möglich – ein Bestattungsrecht, das zu unserer Zeit passt.“
Was bedeutet das für Angehörige und Bestatter?
- Mehr Auswahl: Angehörige können zwischen klassischen und neuen Bestattungsformen wählen.
- Individuelle Abschiede: Persönliche Wünsche und kulturelle Hintergründe werden stärker berücksichtigt.
- Beratung wird wichtiger: Durch die neuen Möglichkeiten ist eine gute Beratung durch ihren Bestatter entscheidend.
Fazit: Rheinland-Pfalz als Vorreiter für moderne Bestattungskultur
Mit der Reform des Bestattungsgesetzes Rheinland-Pfalz setzt das Bundesland bundesweit Maßstäbe für eine moderne, liberale und vielfältige Bestattungskultur. Die neuen Regelungen schaffen mehr Freiheit, Nachhaltigkeit und Respekt vor individuellen Lebensentwürfen – und eröffnen Angehörigen neue Wege, Abschied zu nehmen.
Das finde ich super.
Es wird Zeit das man seine Angehörigen auch mit nach Hause nehmen kann. Oder einen Diamant machen kann
In der Schweiz gibt es das schon lange.
Ich finde es gut das wir nun persönlicher mit entscheiden können.Vor allen Dingen ist es schön,die Urne mit nach Hause zu nehmen.Dann sind die Verstorbenen nochmal daheim,und kann dadurch ganz in Ruhe und inmitten der Familie Abschied nehmen.